
Das sind die wichtigsten Soft Skills in der Tech-Industrie
Was sind die wichtigsten Soft Skills in der Tech-Industrie? Was ist gefragt, was nicht? Wir haben 658.000 User-Daten analysiert und verraten es Ihnen.
Wir in den Medien:
Eine Umfrage unter 1.000 Berufstätigen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien zeigt, wie Inflation, Jobunsicherheit und wirtschaftlicher Pessimismus Karriereentscheidungen und das finanzielle Wohlbefinden in Europa verändern. Trotz nationaler Unterschiede stehen Arbeitnehmer in der gesamten Region unter Druck – und viele verlieren den Glauben an das traditionelle Versprechen, dass harte Arbeit zu finanzieller Stabilität führt.
Zentrale Erkenntnisse auf einen Blick
Größte finanzielle Sorgen 2025
Inflation ist die Hauptsorge europäischer Arbeitnehmer: 59 % nennen die steigenden Lebenshaltungskosten als ihre größte finanzielle Belastung. Weitere häufig genannte Ängste sind:
Inflation verändert den Alltag
Die Krise der Lebenshaltungskosten in Europa zwingt Arbeitnehmer zu schwierigen finanziellen Entscheidungen:
Arbeitnehmer stellen sich auf Unsicherheit ein
Wenn sie morgen ihren Job verlieren würden:
Trotz dieses Drucks geben 59 % an, dass sie für einen besseren Job nicht umziehen würden – ein Hinweis darauf, wie Immobilität und lokale Bindungen die finanzielle Belastung zusätzlich verstärken können.
Was das bedeutet: Die wirtschaftliche Belastung zwingt europäische Arbeitnehmer zu schwierigen Einschnitten und einem Leben in großer Unsicherheit. Viele straffen ihre Budgets, verschieben Lebenspläne und fühlen sich schlecht auf einen möglichen Jobverlust vorbereitet. Die Mehrheit bleibt trotz besserer Chancen anderswo am Wohnort verwurzelt – aus finanziellen, familiären oder sozialen Gründen.
Die öffentliche Stimmung tendiert zu systemischen Reformen
Ein Generationenwandel zeichnet sich ab:
Was das bedeutet: Das Vertrauen in den Zusammenhang zwischen harter Arbeit und finanzieller Sicherheit schwindet, während die Unterstützung für umfassende wirtschaftliche Reformen wächst.
Technologie verstärkt die Ängste
Der technologische Wandel ist eine weitere wachsende Sorge:
Was das bedeutet: Arbeitnehmer sind zunehmend besorgt darüber, wie neue Technologien ihre Jobs verändern könnten, fühlen sich aber wenig vorbereitet und ergreifen kaum Maßnahmen, um sich anzupassen.
Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte Dorota Urban, Outreach Marketing Lead, unter dorota.urban@bold.com
Methode
Der LiveCareer Europäischer Bericht zu Lebenshaltungskosten & Karrierevertrauen wurde am 28. Mai 2025 über Pollfish durchgeführt. Dabei wurden 1.000 berufstätige Erwachsene aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien befragt. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Branchen, Einkommensgruppen, Altersklassen und Berufsfeldern. Die Umfrage enthielt Multiple-Choice- und Skalenfragen, um den finanziellen Druck, die Arbeitsplatzsicherheit, das wirtschaftliche Vertrauen und das Verhalten der Arbeitskräfte im Hinblick auf Inflation, Automatisierung und politische Veränderungen zu erfassen.
Über den Autor
Denise Hoferichter ist Autorin und Karriere-Expertin. Ihre Leidenschaft, Arbeitssuchenden dabei zu helfen, den idealen Job zu finden, führt sie dazu, prägnante, leicht verständliche und auf aktuellen Fakten basierte Artikel über das Schreiben von Lebensläufen zu verfassen. Mit einem Masterabschluss in Sprachwissenschaft widmet sich Denise der Bereitstellung sachlich korrekter Informationen, du auf den neuesten Studien basieren und führt ihre Leser auf LiveCareer dazu, die genauen Bedürfnisse von Personalverantwortlichen nach den redaktionellen Leitlinien von LiveCareer zu verstehen.
Bewerten Sie diesen Artikel:
Arbeitnehmer stimmung
Durchschnittlich:
Was sind die wichtigsten Soft Skills in der Tech-Industrie? Was ist gefragt, was nicht? Wir haben 658.000 User-Daten analysiert und verraten es Ihnen.
Wie sieht der durchschnittliche Bewerber in Deutschland aus? Aus welcher Branche kommt er oder sie? Wir haben fast 700.000 User-Daten analysiert und verraten es Ihnen.
Mit wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit unterstützen 64 % der Beschäftigten in vier europäischen Ländern ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Wir in den Medien: