Verfassen Sie jetzt Ihren professionellen Lebenslauf!


Wir in den Medien:
Nach dem Schulabschluss steht fest: Es muss eine Ausbildung werden. Aber welche? Lehrstellen und Ausbildungsplätze gibt es zuhauf und in vielen Fachbereichen - wo am besten mit der Suche anfangen? Bei der Menge ist es gleichzeitig einfach und schwer, die richtige Ausbildung zu finden.
In diesem Artikel helfen wir Ihnen dabei, zu entscheiden, welche Ausbildung für Sie infrage kommt und wo Sie am besten nach Stellen suchen können. Mit unseren Tipps können Sie sorglos in die Bewerbung starten.
Mit dem Bewerbungs-Generator von LiveCareer können Sie Ihr Anschreiben unkompliziert und schnell online verfassen. Wählen Sie eine unserer Bewerbungs-Vorlagen, beantworten Sie ein paar Fragen und lassen Sie den Editor Ihr Anschreiben erstellen.
Mehr Artikel rund um das Thema Bewerbung gibt es hier:
Ausbildung ist nicht gleich Ausbildung. Bevor Sie eine Ausbildung finden, müssen Sie sich erst einmal für eine Art der Ausbildung entscheiden. Denn zwischen dualen Ausbildungen und schulischen Ausbildungen gibt es Unterschiede, die Ihnen dabei helfen können, die passende Ausbildung zu finden.
Definieren wir erst einmal zwei wichtige Begriffe.
Eine Ausbildung wird in der Regel in einem Beruf gelernt und von einer Berufsschule begleitet. Die Vergütung ist durch einen Ausbildungsvertrag festgelegt und am Ende wird eine Prüfung zum Facharbeiter, Gesellen oder Facharbeiter abgelegt. Der Begriff gilt für alle Ausbildungsbereiche.
Eigentlich ist der Begriff Lehrstelle eine veraltete Version einer Ausbildung. Daher wird auch das Wort Lehrstelle nicht mehr weit verbreitet genutzt. Ausnahme bildet hier das Handwerk, das weiterhin den Begriff Lehrling benutzt. So steht es auch in der Handwerksordnung. Trotzdem können sich natürlich auch Handwerker als Auszubildende bezeichnen.
Eine Ausbildung kann entweder dual oder schulisch durchgeführt werden.
Die klassische Ausbildung findet in einem Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie dauert zwischen 2 und 3,5 Jahren und endet mit einem dualen Abschluss. Nach einem Hauptschulabschluss können Sie sich bereits für eine duale Ausbildung bewerben. Duale Ausbildungen gibt es in fast allen Fachbereichen und Sektoren vom Einzelhandel zum Handwerk zur Technologie zum Maschinenbau.
Diese Art der Ausbildung ist ideal für Sie, wenn Sie lieber nicht so viel Schule machen möchten und stattdessen selbst Hand anlegen wollen. Sie beenden Ihre Ausbildung nicht nur mit einem Fachabschluss, sondern auch viel praktischer Erfahrung, die später im beruflichen Werdegang Eindruck hinterlässt. Dabei können Sie schon früh Geld verdienen.
Manche Ausbildungsberufe können nur mit einer schulischen Ausbildung durchgeführt werden, die eher einer Fortführung der Schule ähnelt. Dabei haben Sie Vollzeitunterricht die gesamten 4 Jahre der Ausbildung und lernen Unternehmen nur durch Praktika kennen. Das betrifft vor allem die Fachbereiche Pflege, Erziehung, Verwaltung, Labor und darstellende Kunst.
Wenn Sie also einen strukturierten Alltag vorziehen und lieber einen festen Stundenplan und Ferienzeiten haben, dann ist diese Ausbildungsart für Sie geeignet. Natürlich können Sie trotzdem praktische Erfahrung sammeln mit freiwilligen Praktika oder Nebenjobs.
Wenn Sie sich jetzt also für eine Ausbildungsart entschieden haben, dann müssen Sie als nächstes Ihre eigenen Interessen untersuchen. Viele Fachbereiche bieten Ausbildungen an, nicht alle passen zu Ihnen. Bevor Sie einen Ausbildungsplatz finden können, fragen Sie sich am besten:
Mit diesen Fragen können Sie schon einmal einige Berufe herausfiltern, die Sie dann entweder durch Recherche oder Praktika tiefer kennenlernen können. Check-U, der Berufsorientierungstest vom Arbeitsamt, hilft beim Ausbildung finden zusätzlich weiter.
Ihr Anschreiben können Sie im Editor genau auf Ihren Wunschjob zuschneiden. Geben Sie einfach die Stellenbezeichnung und das Unternehmen ein, und der Editor passt den Inhalt für Sie an. So können Sie Ihre Bewerbung online schreiben – schneller als je zuvor.
Nachdem Sie sich für einen oder mehrere Fachbereiche entschieden haben, geht es darum, eine Ausbildung oder eine Lehrstelle zu finden. Das kann im ersten Moment etwas überwältigend sein, da Online-Portale einem das Gefühl vermitteln können, dass es endlose Optionen gibt. Wir teilen das Ganze für Sie einmal auf:
Sie kennen vielleicht bereits einen Handwerker oder eine Medienagentur, in der Sie gerne eine Ausbildung machen würden? Oder haben Sie vielleicht einen Verwandten oder einen Familienfreund, der jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt? Wenn Sie Glück haben, lässt sich Ihre Ausbildung einfach finden, indem Sie mit Menschen in Ihrem Umfeld in Kontakt treten.
Persönliche Beziehungen können auch vorteilhaft im Bewerbungsprozess sein, gerade wenn sich viele andere Kandidaten auch bewerben. Denken Sie aber daran, mit Familienangehörigen oder engen Bekannten zu arbeiten, kann nicht nur Segen bringen.
Wie bei jedem anderen Job auch, ist die Arbeitsagentur eine gute Adresse, wenn Sie einen Ausbildungsplatz finden wollen. Offline helfen dort Berufsberater bei der Auswahl und geben Tipps zur Bewerbung. Online können Sie alle Informationen zur Ausbildung finden, ob dual oder schulisch und auch zu finanziellen Unterstützungen während der Ausbildung.
Zusätzlich bietet die Bundesagentur für Arbeit noch eine Jobsuche an, in der Ausbilder Ihre offenen Stellen anbieten können. Hier können Sie nach Ihrem Fachbereich suchen, und so vielleicht eine Ausbildung an Ihrem Wunschort finden. Vor Ort hilft Ihnen da auch sicher gerne ein Berater.
Gerade wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welcher Ausbildung Sie nachgehen wollen, dann bieten sich natürlich Jobmessen an. Hier können Sie verschiedene Ausbilder und verschiedene Fachrichtungen kennenlernen. Wenn Sie sich direkt bewerben wollen, empfehlen wir eine Kurzbewerbung auf eine Jobmesse mitzunehmen, die Sie direkt abgeben können, wenn Ihnen etwas zusagt.
Sicherlich die erste Wahl der jungen Generationen können Ausbildungen natürlich auch online gefunden werden. Ob auf dem großen Job-Portal LinkedIn, oder auf Portalen wie ausbildung.de, azubiyo.de oder meine-ausbildung-in-deutschland.de können Sie sich durch Stellenangebote suchen und dabei Ihren Wunschort und Umgebung angeben.
Die Bewerbung wird dann entweder per Bewerbungsformular oder Online-Bewerbung abgesendet, vielleicht wird in traditionellen Unternehmen sogar noch eine Papierbewerbung gefordert. Egal, welche Form die Bewerbung annimmt, Sie müssen auf die richtigen Dokumente achten.
Verzweifeln Sie nicht an Ihrer Schreibblockade. Der LiveCareer Anschreiben-Generator bietet Ihnen den besten Inhalt für Ihr Anschreiben – mit vorgefertigten Inhalten und Tipps unserer Experten.
Wenn Sie eine Bewerbung für eine Ausbildung schreiben, unterscheidet sich das ganze im Wesentlichen nicht von der Arbeitsplatz-Bewerbung für eine Vollzeitstelle. Sie brauchen meist:
Wenn Sie Anschreiben oder Lebenslauf für die Ausbildung schreiben, dann sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie Ihre Motivation und Ihre Soft Skills in den Vordergrund rücken. Ohne viel Berufserfahrung kann der Lebenslauf sonst sehr schnell leer aussehen. Machen Sie nicht darauf aufmerksam, was Sie nicht können, sondern darauf, was Sie können.
Welche Dokumente genau in die Bewerbungsmappe gehören, entnehmen Sie der Stellenanzeige. Diese ausführlich zu studieren hilft Ihnen auch dabei, die Bewerbung zu formulieren. Achten Sie darauf:
Nehmen Sie sich für die Überprüfung der Anzeige Zeit und erstellen Sie dann eine individuelle Bewerbung. Diese muss für jede neue Bewerbung angepasst werden. Schicken Sie niemals die gleiche Bewerbung an viele Unternehmen.
Denken Sie auch daran, sich früh genug zu bewerben. Manche Betriebe suchen schon bereits ein Jahr vor Ausbildungsstart nach Auszubildenden. Suchen Sie also früh genug und beachten Sie die Fristen in der Stellenanzeige. Wenn Sie schon später dran sind, dann ist nicht alles verloren, denn 32 % der Betriebe geben an, im Jahr 2024 überhaupt keine Bewerbungen erhalten zu haben. Es gibt also auch noch verspätet freie Plätze.
Ohne einen überzeugenden Lebenslauf ist Ihre Bewerbung nicht komplett. Mit LiveCareers Lebenslauf-Editor können Sie ihn online erstellen – in nur wenigen Minuten! Nutzen Sie unsere Vorlagen für den Lebenslauf und lassen Sie sich von unseren Formulierungsvorschlägen helfen.
Verfassen Sie jetzt Ihren professionellen Lebenslauf!
So finden Sie also eine Ausbildung! Wir danken fürs Lesen und wünschen Ihnen bei der weiteren Suche viel Glück und einen guten Start in das Berufsleben.
Unser Redaktionsteam hat diesen Artikel auf Übereinstimmung mit den redaktionellen Richtlinien von LiveCareer geprüft. Wir garantieren Ihnen so, dass unsere fachkundigen Ratschläge und Empfehlungen in allen unseren Artikeln einheitlich sind und den aktuellen Standards und Trends beim Verfassen von Lebensläufen und Anschreiben entsprechen. Jedes Jahr vertrauen mehr als 10 Millionen Arbeitssuchende auf unsere Unterstützung auf dem Weg zu ihrem Traumjob. Wir recherchieren und überprüfen jeden Artikel, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte den aktuellen Markttrends und Nachfrage entsprechen.
Über den Autor
Denise Hoferichter ist Autorin und Karriere-Expertin. Ihre Leidenschaft, Arbeitssuchenden dabei zu helfen, den idealen Job zu finden, führt sie dazu, prägnante, leicht verständliche und auf aktuellen Fakten basierte Artikel über das Schreiben von Lebensläufen zu verfassen. Mit einem Masterabschluss in Sprachwissenschaft widmet sich Denise der Bereitstellung sachlich korrekter Informationen, du auf den neuesten Studien basieren und führt ihre Leser auf LiveCareer dazu, die genauen Bedürfnisse von Personalverantwortlichen nach den redaktionellen Leitlinien von LiveCareer zu verstehen.
Bewerten Sie diesen Artikel:
Ausbildung finden
Durchschnittlich:
Mit den richtigen Stärken in der Bewerbung können Sie glänzen! Nutzen Sie unsere Formulierungen, Beispiele, Tipps und Liste mit idealen persönlichen Stärken.
Wie sieht der durchschnittliche Bewerber in Deutschland aus? Aus welcher Branche kommt er oder sie? Wir haben fast 700.000 User-Daten analysiert und verraten es Ihnen.
Sind Arbeitnehmer ihren Arbeitgebern treu oder wechseln sie oft die Stelle? Wir haben 658.000 Lebensläufe analysiert und präsentieren hier die Ergebnisse.
Wir in den Medien: