1. Vorstellungsgespräch für die Ausbildung: Fragen & Tipps

Vorstellungsgespräch für die Ausbildung: Fragen & Tipps

Denise Hoferichter
•  Update:

Wir in den Medien:

Die Bewerbung ist geschrieben und durch die erste Phase des Bewerbungsprozesses gekommen. Jetzt steht der Vorstellungstermin an. Das kann sofort zu Stress führen, gerade, wenn Sie das vorher noch nie machen mussten. Gute Vorbereitung kann dies vorbeugen.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung wirklich abläuft, wie Sie sich gezielt darauf vorbereiten und auf welche Fragen Sie sich einstellen sollten. Am Ende sind Sie perfekt auf das Gespräch vorbereitet.

Mit dem Bewerbungs-Generator von LiveCareer können Sie Ihr Anschreiben unkompliziert und schnell online verfassen. Wählen Sie eine unserer Bewerbungs-Vorlagen, beantworten Sie ein paar Fragen und lassen Sie den Editor Ihr Anschreiben erstellen.

BEWERBUNG ONLINE SCHREIBEN

Zum AnschreibenBewerbungs-Generator

Mehr Hilfe rund um das Thema Bewerbung gibt es hier:

Das Bewerbungsgespräch für die Ausbildung festlegen

Bevor wir Ihnen Tipps geben, wie Sie sich auf das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung vorbereiten können, erklären wir Ihnen erstmal die Basics zum Thema Personalgespräch. 

  • Fragen Sie nach dem Vorstellungsgespräch im Schluss des Anschreibens und denken Sie daran, dass Ihre Telefonnummer aktuell sein soll, damit Sie auch erreichbar sind, um für die Ausbildung ein Vorstellungsgespräch zu planen.
  • Wählen Sie einen Termin für das Gespräch, an dem Sie genug Zeit haben und nicht in Stress verfallen. 
  • Natürlich können Sie ein Bewerbungsgespräch auch verschieben. Geben Sie so früh wie möglich Bescheid, am besten per Telefon und schlagen Sie direkt Alternativtermine vor. Bleiben Sie höflich.
  • Ein Vorstellungsgespräch kann auch abgesagt werden, wenn sie zum Beispiel eine andere Anstellung gefunden haben. Dann können Sie eine höfliche E-Mail schicken und sich für die Umstände entschuldigen. Es ist keine gute Idee, bei dem Gespräch einfach nicht aufzutauchen. 

Wenn Sie also einen Termin festgelegt haben und Sie sich jetzt auf Fragen im Vorstellungsgespräch für die Ausbildung vorbereiten, dann gibt es jetzt viele Tipps.

Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung

Ein Vorstellungsgespräch für die Ausbildung kann schnell zu Stress führen, gerade dann, wenn Sie vorher noch nie ein solches Gespräch führen mussten. Die richtige Vorbereitung ist da der Schlüssel um Ihnen das Selbstbewusstsein zu geben, um während dem Gespräch ruhig zu bleiben. Wir geben Ihnen hier 6 Schritte zum perfekten Gespräch.

1. Informieren Sie sich über das Unternehmen

Vor jedem Ausbildungs-Bewerbungsgespräch sollten Sie sich gut über das Unternehmen informieren. Das hilft Ihnen dabei, sich nicht nur besser auf typische Fragen vorzubereiten, sondern auch selbst Fragen zu entwickeln, die Sie an Personalverantwortliche stellen können. Es zeigt auch, dass Sie sich wirklich für diesen Ausbildungsplatz interessieren.

Der erste Blick sollte hier der Stellenbeschreibung gelten, die Sie wahrscheinlich bereits für den tabellarischen Lebenslauf gut studiert haben. Welche Schlüsselwörter und Fähigkeiten sind gefragt? Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, auf den Social-Media-Seiten des Unternehmens, wie LinkedIn oder deren Website zu recherchieren.

Am Ende sollten Sie im Vorstellungsgespräch diese Fragen beantworten können: Ausbildung, ja, aber warum genau dieses Unternehmen? Das Unternehmen gut zu kennen hilft auch bei den nächsten Schritten.

2. Typische Fragen fürs Vorstellungsgespräch der Ausbildung üben

Welche Fragen können im Bewerbungsgespräch für eine Ausbildung gefragt werden? Je näher der Termin kommt, desto mehr fragen Sie sich vielleicht genau das. Nervosität kann zur Sorge führen, dass Ihnen die Antworten nicht spontan und schnell genug einfallen, deshalb ist es gut, Fragen im Vorfeld zu üben.

Dazu zählt nicht nur die Selbstvorstellung, in der Sie sich kurz vorstellen, sondern auch Fragen wie:

  • Warum möchten Sie eine Ausbildung machen?
  • Welche Fächer haben Sie in der Schule besonders gut gemeistert?
  • Warum interessieren Sie sich gerade für diesen Beruf? 
  • Warum wollen Sie in diesem Unternehmen arbeiten?
  • Was denken Sie ist Ihre größte Stärke? 
  • An welchen Schwächen möchten Sie noch arbeiten?

Sie können sich diese Fragen laut stellen und dann ehrlich und präzise beantworten, oder ein Test-Gespräch mit einem Familienmitglied führen. Denken Sie daran, dass es generell nicht gut ist, Antworten auf Fragen beim Vorstellungsgespräch für die Ausbildung auswendig zu lernen oder im Videogespräch abzulesen. Freies Sprechen ist wichtig.

3. Wählen Sie die richtige Kleidung

Ein sauberes Aussehen ist beim Vorstellungsgespräch für die Ausbildung sehr wichtig, denn Kleider machen leider immer noch Leute. Dabei kommt der genaue Dresscode auf das Unternehmen an. Hier hilft Ihnen Ihre Online-Recherche. Was ziehen laut der Website andere Mitarbeiter des Unternehmens an? Sind sie eher formell oder casual? Das gibt eine Richtlinie.

Generell gilt allerdings:

  • Kleidung sollte sauber und gebügelt sein.
  • Die Haare müssen gekämmt werden und das Gesicht nicht verstecken. Ein Bart sollte getrimmt werden.
  • Putzen Sie Ihre Schuhe und wählen Sie solche, in denen Sie gut laufen können und sich wohl fühlen.
  • Tattoos und Piercings sollten sichtbar sein, wenn sie später im Job auch sichtbar sind. Sie zu verstecken, wenn Vorgesetzte sie später sehen können, ist ein bisschen wie Lügen. Zeigen Sie sich, wie Sie sind.
  • Dezentes Make Up reicht. Sie möchten ja nicht von sich ablenken.

Ein gutes körperliches Aussehen ist weiterhin ein Vorteil, wenn es darum geht, für eine Stelle angestellt zu werden. Viele dieser Tipps gelten auch, wenn Sie kein persönliches Gespräch führen, sondern nur über Videointerview in Kontakt treten.

4. Sonderfall Interview online: So bereiten Sie sich vor

Wenn Sie sich bei einem Betrieb auf der anderen Seite des Landes bewerben, oder vor allem im Home Office arbeiten werden, dann kann ein Online-Bewerbungsgespräch angesetzt werden. Darauf müssen Sie sich noch zusätzlich vorbereiten. Dazu gehört:

  1. Nutzen Sie einen Laptop oder Computer mit Webcam und Mikrofon, die Sie vorher testen und einrichten. Wählen Sie nicht Ihr Smartphone, als würden Sie mit einem Freund einen Videoanruf durchführen, das macht keinen guten Eindruck.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Hintergrund neutral ist und Sie im richtigen Licht sitzen.
  3. Halten Sie sich an den Dresscode aus Tipp 3.
  4. Schreiben Sie Notizen mit Hand, damit die Tastatur nicht laut klappert, während Personalverantwortliche sprechen.
  5. Wenn Sie Internetprobleme haben, dann sichern Sie sich zusätzlich über einen Handy-Hotspot ab oder sprechen Sie es einfach freundlich an und entschuldigen sich für die Umstände.

Wenn Sie die Wahl haben zwischen Online-Gespräch und persönlichen Treffen, sollten Sie das persönliche Treffen vorziehen. Eine Studie der Uni Ulm sagt, dass Kandidaten, die nur online befragt wurden, oft viel kritischer betrachtet werden, als jene, die persönlich gegenüber saßen.

5. Stress besiegen

Wenn der Termin dann näher rückt, dann kommt auch die Nervosität und der Stress. Erstmal keine Sorge, denn jeder Bewerber ist beim Vorstellungsgespräch für die Ausbildung aufgeregt. Personaler wissen darüber auch Bescheid. Atmen Sie tief durch, erinnern Sie sich an Ihre Vorarbeit und machen Sie sich klar, dass Sie sich gut vorbereitet haben.

Es hilft auch, genug Puffer zur Anfahrt einzuplanen, denn so kann zusätzlicher Stress vermieden werden. Es ist auch absolut in Ordnung, während des Gespräches zu sagen, dass Sie nervös sind oder sich beim Antworten Zeit zu lassen. Sie sind nicht die erste Person und sicher nicht die letzte, die sehr nervös ist.

6. Diese Dokument müssen Sie mitbringen

Zu jedem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung sollten Sie eine Kopie Ihrer ganzen Bewerbungsmappe mitbringen. Das gibt Ihnen nicht nur etwas, das Sie in der Hand halten können, sondern hilft Ihnen auch bei Rückfragen. Wenn Sie nach etwas in Ihrem professionellen Lebenslauf gefragt werden, dann können Sie schnell noch einmal einen Blick darauf werfen.

Zusätzlich bietet sich ein Notizblock mit Stift an, auf dem Sie wichtige Punkte aufschreiben können oder sich auch zu Fragen Notizen machen können, damit Sie eine richtige Antwort finden. Denken Sie daran, dass Augenkontakt wichtig ist, also schauen Sie trotzdem nicht die ganze Zeit nach unten.

Seien Sie selbstbewusst, geben Sie dem Gegenüber die Hand, wenn diese angeboten wird und setzen Sie sich aufrecht hin. Dann beginnt das Einstellungsgespräch für die Ausbildung.

Ihr Anschreiben können Sie im Editor genau auf Ihren Wunschjob zuschneiden. Geben Sie einfach die Stellenbezeichnung und das Unternehmen ein, und der Editor passt den Inhalt für Sie an. So können Sie Ihre Bewerbung online schreiben – schneller als je zuvor.

Zum Anschreiben-Generatorbewerbung online schreiben

Die 5 Phasen des Ausbildung-Bewerbungsgesprächs

Nun beginnt Ihr Einstellungsgespräch für die Ausbildung und dieses läuft meist nach dem gleichen Schema ab. Das bedeutet auch, dass Sie sich im Vorfeld vorbereiten können und so zusätzlichen Stress zu vermindern. 

Phase 1: Smalltalk

Wenn Sie das Unternehmen betreten, dann wird ganz am Anfang kurz ein bisschen geplaudert, bevor das Gespräch richtig losgeht. Das soll Ihnen auch helfen, sich ein bisschen zu entspannen. Bleiben Sie gelassen und beantworten Sie Fragen über Anfahrt und Wetter freundlich und kurz. Halten Sie Blickkontakt

Hier dürfen Sie gerne sofort erwähnen, dass Sie aufgeregt sind, denn Personaler kennen das. Nach ungefähr 5 Minuten ist diese Phase vorbei und beide Seiten haben sich hingesetzt, jetzt geht es los.

Phase 2: Kennenlernen

Meistens beginnt der Personaler zuerst, sich und das Unternehmen vorzustellen. Das gibt Ihnen Zeit, einmal kurz durchzuatmen. Schweifen Sie hier nicht gedanklich ab, sondern hören Sie gut zu, wenn Ihnen über das Unternehmen erzählt wird. 

Es kann sein, dass Sie gefragt werden, was Ihnen bereits über das Unternehmen bekannt ist. Das haben Sie im Vorfeld recherchiert und können Sie ruhig beantworten. Haben Sie im Vorfeld noch nicht so viel gefunden, dürfen Sie das natürlich auch offen sagen. Machen Sie sich gerne Notizen für die spätere Rückfragephase, falls Sie etwas besonders interessiert.

Phase 3: Selbstpräsentation

Jetzt sind Sie an der Reihe. In 5 - 10 Minuten sollten Sie sich kurz einmal vorstellen. Ein “Erzählen Sie etwas über sich” leitet die Selbstvorstellung meist ein. Diese kurze Vorstellung können Sie im Vorfeld üben und so auch darauf achten, dass Sie nicht zu viel erzählen. 

Erzählen Sie über sich, Ihre bisherige Berufserfahrung, ggfs. wann Sie Ihren Schulabschluss machen und denken Sie auch die Fähigkeiten zu erwähnen, die zwischen Stellenanzeige und Ihnen übereinstimmen.

Phase 4: Fragen & Antworten

Nichts macht Sie wahrscheinlich so nervös im Vorstellungsgespräch für die Ausbildung wie Fragen zum Beispiel nach Ihren Erfolgen, Stärken und Schwächen. Nervosität, Angst vor falschen Antworten oder gar Blackouts können ganz schön durcheinanderbringen. Machen Sie sich nicht zu viel Sorgen, denn Sie haben sich ja gut vorbereitet.

Im Vorstellungsgespräch werden folgende Fragen und Antworten für die Ausbildung gestellt:

  • „Warum haben Sie sich hier beworben?” / „Warum wollen Sie gerade diesen Beruf erlernen?” (Frage nach Motivation)
  • „Welche Schulfächer fielen Ihnen besonders zu?” / „Welche Aufgaben haben Sie in Ihrem Schulpraktikum genau übernommen?” (Fragen zu Fähigkeiten)
  • „Wie würden Sie solch ein Problem angehen?” / „Wie haben Sie diese Aufgabe gelöst?” (Frage zur Arbeitsweise)
  • „Was ist Ihre größte Stärke?” / „Was schätzen Sie ist eine Schwäche?” (Frage nach persönlichen Fähigkeiten)

Antworten Sie frei, auch wenn Sie sich auf, wenn Sie im Vorfeld für das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung Fragen und Antworten als PDF heruntergeladen und geübt haben. Denn auswendig lernen oder ablesen, macht definitiv keinen guten Eindruck.

Gerade die Frage nach Stärken und Schwächen kann Kandidaten zum Stolpern bringen. Legen Sie sich im Vorfeld 3-5 Stärken zurecht, die Sie auf Bedarf abrufen können. Nennen Sie keine Stärke als Schwäche (z.B. „Ich bin workaholic”), denn das kennen Personaler zu Haufe und akzeptieren Sie nicht. Nennen Sie anstatt 1-2 echte Schwächen, aber versprechen Sie sofort, dass Sie bereits an ihnen arbeiten.

Beispiel Vorstellungsgespräch Azubi: Frage nach Schwäche positiv beantworten:

  • „Ich spreche nicht gerne vor der Klasse, halte aber in nächster Zeit mehrere Referate, um diese Angst zu besiegen.”
  • „Mein Französisch ist nicht so gut, wie ich mir das wünschen würde, deswegen mache ich jetzt online einen Sprachaustausch.”
  • „Ich lasse manchmal Arbeit bis zum letzten Moment liegen und bin dann im Stress, deswegen führe ich jetzt einen detaillierten Zeitplan.”

Denken Sie auch daran, dass Fragen zur Sexualität, Gesundheit, Religion, Politik oder Kinderwunsch nicht erlaubt sind. Wenn Sie dennoch danach gefragt werden, dann lehnen Sie die Antwort höflich ab.

Nachdem Sie ausgefragt wurden, haben Sie die Chance, dem Unternehmen Fragen zu stellen. Diese kommen vielleicht während der Vorstellung des Unternehmens auf, oder Sie bereiten sich auf ein oder zwei Fragen im Vorfeld vor. Stellen Sie ruhig Fragen, es zeigt Ihr echtes Interesse an der Ausbildungsstelle.

Dabei sind Fragen wie „Wie würden Sie den Umgang im Unternehmen beschreiben?” besser als „Wie sieht meine Bewerbung im Gegensatz zu anderen Kandidaten aus?” besser. Persönlich habe ich immer gute Erfahrungen mit der Frage „Was gefällt Ihnen an der Arbeit in diesem Unternehmen am besten?” gemacht. 

Tief durchatmen, nun kommt nur noch der Schluss.

Phase 5: Schluss

Nachdem die Fragerunde vorbei ist, fällt Ihnen sicher ein Stein vom Herzen, aber Achtung, denn das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung ist erst fertig, wenn Sie aus der Tür gegangen sind. Bleiben Sie aufmerksam und selbstbewusst bis zur letzten Minute.

Am Ende dürfen Sie gerne noch einmal den Wunsch bekräftigen, dass Sie gerne eine Ausbildung in diesem Unternehmen durchführen möchten. Bedanken Sie auch noch einmal für das Gespräch. Wenn der Personalverantwortliche es nicht anspricht, können Sie auch gerne nochmal über den weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses nachfragen.

Noch einmal ein fester Händedruck, eine höfliche Verabschiedung und Sie haben es geschafft.

Wie lange geht ein Vorstellungsgespräch für die Ausbildung ungefähr? Das kommt ganz darauf an, wo und auf welche Ausbildung Sie sich bewerben. Meistens aber nicht kürzer als 30 Minuten und nicht länger als 60 Minuten, wenn Sie nicht sofort zu praktischen Übungen gebeten werden. Die genaue Dauer können Sie im Vorfeld aber auch nachfragen.

Verzweifeln Sie nicht an Ihrer Schreibblockade. Der LiveCareer Anschreiben-Generator bietet Ihnen den besten Inhalt für Ihr Anschreiben – mit vorgefertigten Inhalten und Tipps unserer Experten.

Bewerbung online schreibenbewerbung online schreiben

Nachbereitung des Vorstellungsgesprächs für die Ausbildung

Nachdem Sie Ihr Gespräch beendet haben, können Sie gleich zu Hause eine kurze Reflexion durchführen. Was hat Ihnen Probleme gemacht und was fiel Ihnen leicht? Bei welchen Punkten wurde nachgehakt und wo schienen die Gesprächspartner zufrieden zu sein? Seien Sie nicht zu kritisch mit sich selbst, oft denken Kandidaten, sie hätten schlechter abgeschnitten als es in Wahrheit war.

Wenn 2-3 Tage vergangen sind, dann können Sie auch ein Dankschreiben für das Vorstellungsgespräch einreichen und nochmal Ihren Wunsch bekräftigen, dass Sie gerne eine Ausbildung antreten wollen. Es ist natürlich auch absolut in Ordnung, die Bewerbung zurückzuziehen, wenn Ihnen das Gespräch nicht gefallen hat. 

Checkliste für das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung

Hier noch einmal eine kleine Zusammenfassung zu den Do’s and Dont’s im Einstellungsgespräch für die Ausbildung, mit der Sie sich richtig vorbereiten können.

Do’s:

  • Unternehmen recherchieren und Fragen vorbereiten
  • Selbstpräsentation üben
  • Anreise planen, Bewerbungsunterlagen mitbringen
  • ggfs. Webcam, Mikrofon und Internetverbindung überprüfen
  • Aufrecht sitzen und selbstbewusst antworten
  • Erwähnen, wenn Nervosität eintritt
  • Aufmerksames zuhören
  • Nennen Sie Stärken und seien Sie auch bei Schwächen ehrlich

Dont’s

  • Zu spät ankommen oder den Termin verpassen ohne Absage
  • Nicht zu viele persönliche Anekdoten erzählen
  • Unpassende Kleidung
  • Fragen auswendig lernen und auch so vortragen
  • Nicht ruhig sitzen 
  • Sofort Urlaubszeiten ansprechen

Wenn Sie darauf achten, dann steht einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die Ausbildung nichts im Wege.

Ohne einen überzeugenden Lebenslauf ist Ihre Bewerbung nicht komplett. Mit LiveCareers Lebenslauf-Editor können Sie ihn online erstellen – in nur wenigen Minuten! Nutzen Sie unsere Vorlagen für den Lebenslauf und lassen Sie sich von unseren Formulierungsvorschlägen helfen.

LEBENSLAUF ONLINE ERSTELLEN

Verfassen Sie jetzt Ihren professionellen Lebenslauf!

Lehrer Lebenslauf MusterFALSCH
Lehrer Lebenslauf MusterRICHTIG

Jetzt sind Sie bestens für das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung vorbereitet. Vielen Dank für das Lesen unseres Artikels und viel Erfolg bei der Bewerbung und Ihrem Start ins Berufsleben!

So überprüfen wir den Inhalt von LiveCareer


Unser Redaktionsteam hat diesen Artikel auf Übereinstimmung mit den redaktionellen Richtlinien von LiveCareer geprüft. Wir garantieren Ihnen so, dass unsere fachkundigen Ratschläge und Empfehlungen in allen unseren Artikeln einheitlich sind und den aktuellen Standards und Trends beim Verfassen von Lebensläufen und Anschreiben entsprechen. Jedes Jahr vertrauen mehr als 10 Millionen Arbeitssuchende auf unsere Unterstützung auf dem Weg zu ihrem Traumjob. Wir recherchieren und überprüfen jeden Artikel, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte den aktuellen Markttrends und Nachfrage entsprechen.

Über den Autor

Denise Hoferichter
Denise Hoferichter

Denise Hoferichter ist Autorin und Karriere-Expertin. Ihre Leidenschaft, Arbeitssuchenden dabei zu helfen, den idealen Job zu finden, führt sie dazu, prägnante, leicht verständliche und auf aktuellen Fakten basierte Artikel über das Schreiben von Lebensläufen zu verfassen. Mit einem Masterabschluss in Sprachwissenschaft widmet sich Denise der Bereitstellung sachlich korrekter Informationen, du auf den neuesten Studien basieren und führt ihre Leser auf LiveCareer dazu, die genauen Bedürfnisse von Personalverantwortlichen nach den redaktionellen Leitlinien von LiveCareer zu verstehen.

Folgen Sie uns

Bewerten Sie diesen Artikel:

Vorstellungsgespraech ausbildung

Durchschnittlich:

Danke für Ihre Stimme!!
5  (1 Bewertung)

Möchten Sie einen professionellen Lebenslauf erstellen?

CV-Maker kostenlos testen
Guter Lebenslauf

Ähnliche Artikel

Wir in den Medien: